Sauerstoffmangel im Gartenteich

Was kann es Schöneres geben, als sich im Sommer an der Blütenpracht und der Schönheit seines Gartenteiches zu erfreuen. Gemütlich lässt sich das Treiben von allerlei Lebewesen am und im Wasser beobachten. Dabei ist gesundes Teichwasser der Quell allen Lebens, auf dessen Qualität es in den warmen Sommermonaten einen besonderen Blick zu richten gilt.

Gerade während der wärmeren Jahreszeit kann der Sauerstoffgehalt im Wasser drastisch sinken und den Lebensbereich der Tiere und Pflanzen im Wasser erheblich gefährden. Verändern sich die Wasserwerte, steigt der Nährstoffgehalt im Teich. Die Folge ist eine verstärkte Algenblüte, die sich auf der Wasseroberfläche ausbreitet. Schlammbildung und Fäulnisprozesse lassen jetzt nicht lange auf sich warten und schnelle Hilfe ist gefragt.

 

So kannst Du einem Wassermangel vorbeugen

– Sprudelndes Equipment: Teichpumpen, Fontänen, Quellsteine oder Wasserspiele sorgen für eine wichtige Zirkulation des Wassers und reichern es dabei mit Sauerstoff an.

– Wenn Fische im Teich leben, ist der Einsatz eines Oxydators empfehlenswert. Dieser mit Wasserstoffperoxid angereichte Tonbehälter wird im Teich versenkt und gibt dort Sauerstoff ab.

– Als wichtiger Sauerstofflieferant darf eine entsprechende Anzahl an Unterwasserpflanzen in keinem Gartenteich fehlen. Als ideal erweisen sich hier die Kanadische Wasserpest oder auch die Sumpfwassersterne. Zum Beschatten der Wasseroberfläche eignen sich Seekanne oder Seerosen, denn ihre großen Blätter verhindern die Sonneneinstrahlung bis auf den Grund des Teiches und damit die Erwärmung des Wassers.

– Bei akuten Notfällen können Sauerstoff freisetzende Teichpflegepräparate aus dem Zoofachmarkt für schnelle Hilfe sorgen. Die „Soforthilfe-Präparate“ regulieren den Sauerstoffgehalt im Wasser und verbessern die biologische Selbstreinigungskraft des Teichs.

 

Unerlässliche Kontrolle

Für ein gesundes Teichleben ist die regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte unerlässlich. Bei der Messung des Sauerstoffgehalts sollte der Wert bei 12 mg pro Liter Wasser betragen. Werte unterhalb von 9 mg pro Liter machen ein Eingreifen erforderlich, denn jetzt beginnen im Teich lebende Fische an der Wasseroberfläche nach Luft zu schnappen.

 

Vorbeugen ist besser

Verdunstetes Teichwasser lässt sich prima mit der Sprühdüse aus dem Gartenschlauch nachfüllen und reichert gleichzeitig den Sauerstoffgehalt im Biotop an. Eine hilfreiche wie vorbeugende Maßnahme, die möglicherweise vor akutere Hilfsmaßnahmen schützt.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
Pinterest
Email

Mehr entdecken?

Nachwuchs auf vier Pfoten

Welpen sind wahnsinnig niedlich, wie sie miteinander spielen oder uns aus ihren großen Tierkinderaugen anschauen. Als Hundeliebhaber*in schließt man sie mit ihrer Neugierde und Lebhaftigkeit sofort ins Herz. Sie heranwachsen

Weiterlesen
Cookie-Einstellungen