Übergewicht bei Wellensittichen

Auch Wellensittiche können unter Übergewicht leiden. Der Verlust des Normalgewichts kann bei den Minipapageien dauerhaft zu ernsthaften, gesundheitlichen Folgen führen.

Wellensittiche gehören zu den beliebtesten Haustieren in der Vogelgattung und verführen uns mit ihrem Charme nur zu leicht in puncto Fütterung. Gerne bieten Besitzer ihren gefiederten Freunden viel zu viel oder die falsche, zu kalorienhaltige Nahrung an. Beste Futterbedingungen durch täglich reichlich gefüllte Näpfe lassen schnell einige Gramm mehr unter den Federn ansetzen und je mehr an Gewicht zugenommen wird, desto träger wird der Federfreund. Jetzt hilft nur eine konsequente Ernährungsumstellung, die Du unbedingt vorab mit einem fachkundigen Tierarzt abstimmen solltest. Bewegungsfördernde Maßnahmen für die Pummelchen müssen schonend erfolgen.

 

Bloß keine Nulldiät!

Eine ausreichende Menge an Körnerfutter muss den Wellensittichen täglich zur Verfügung stehen. Um abzunehmen, dürfen die Tiere niemals Hunger leiden und auf eine Nulldiät gesetzt werden, sonst drohen sie zu verhungern!

 

Erfolgreiche Abnahme

Körnerfutter ist die Grundlage eines jeden Speiseplans für den Wellensittich. Jeweils morgens und nachmittags einen halben Teelöffel in den Napf ist eine empfehlenswerte und ausreichende Menge. Zusätzlich sollten die Mahlzeiten mit Frischkost bereichert werden, damit der Vogel mit wichtigen Vitaminen versorgt wird. Gerne und nach Herzenslust kannst Du Deinem Wellensittich Obst, Gemüse, Kräuter und frisches Grün anbieten. Ganz wichtig: Frischfutter muss sorgfältig gewaschen und nötigenfalls auch geschält werden. An ungewohnte Sorten sollten die Wellensittiche langsam gewöhnt werden.

 

Besonderer Leckerbissen: Keimfutter

Eine besondere Freude wird den Tieren mit angekeimtem Körnerfutter gemacht, das gleichzeitig viele Vitamine enthält. Aber Achtung: Keimfutter kann in einer warmen Umgebung bereits nach einigen Stunden säuern und ist dann schädlich. Rechtzeitiges Entfernen und Reinigen der Näpfe ist daher ein Muss!

 

Langsam an Bewegung gewöhnen

Am besten gewöhnst Du die untrainierten Moppelchen erst langsam wieder ans Fliegen. Zum Beispiel können die Sitzstangen im Käfig so angebracht werden, dass sie dazwischen etwas fliegen oder klettern müssen. Stelle den Futternapf außerhalb des Käfigs auf und steigere damit die Wegstrecke zwischen diesen ganz allmählich. Anregungen zur Aktivität der Tiere sind unerlässlich, damit aus den träge gewordenen Sittichen wieder gesunde Federfreunde werden.

 

Mehr Abwechslung

So wichtig der Artgenosse für einen Wellensittich ist, ohne jegliche weitere Anregung ist Langeweile im Vogelalltag vorprogrammiert. Geeignetes Spielzeug, vertraute Spielstunden und einen Abenteuerspielplatz beim Freiflug im Zimmer sind entscheidend für das Wohlbefinden Deiner Tiere und ganz einfach selber zu gestalten. Befestige dafür beispielsweise in einem stabilen Blumentopf einen belaubten Ast mit möglichst vielen Verzweigungen und schmücke diesen mit Schaukeln oder Ringen aus Holz. Fertig ist der neue Spielplatz, der ganz sicher zu einem beliebten Aufenthaltsort wird. Auch der Käfig kann durch eine Umgestaltung für neue Bewegungsmöglichkeiten sorgen. Auch hier regen frisch belaubte Zweige zum Spielen an.

 

Höhere Lebensqualität

Es liegt in der Verantwortung eines jeden Vogelbesitzers, seine Tiere wieder in Form zu bringen. Daher ist es wichtig, ihren Zustand richtig einzuschätzen und sich an einem gesunden Speise- und Fitnessplan zu orientieren. Du wirst sehen, die neue Regelung wird schnell zu einem ganz normalen Teil des Alltags – für Vögel und Menschen!

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
Pinterest
Email

Mehr entdecken?

Nachwuchs auf vier Pfoten

Welpen sind wahnsinnig niedlich, wie sie miteinander spielen oder uns aus ihren großen Tierkinderaugen anschauen. Als Hundeliebhaber*in schließt man sie mit ihrer Neugierde und Lebhaftigkeit sofort ins Herz. Sie heranwachsen

Weiterlesen
Cookie-Einstellungen