Pickel und Mitesser, insbesondere am Kinn, kommen bei Katzen relativ häufig vor. In manchen Fällen kann sich daraus eine schwere Hautentzündung entwickeln.
Aufgrund der schwarzen Pünktchen denken viele Katzenbesitzer zunächst an Milben, Flöhe oder andere Parasiten. Der Tierarzt kann anhand einer Haut- oder Haarprobe, die unter dem Mikroskop untersucht wird, schnell feststellen, worum es sich genau handelt.
Wie entsteht Akne bei Katzen?
Die Katzenakne ist die häufigste Hauterkrankung sowohl bei weiblichen als auch männlichen Stubentigern. Zudem können Tiere aller Altersklassen und Rassen betroffen sein. Durch eine gestörte und übermäßige Verhornung verstopfen die Ausführungsgänge der Talgdrüsen. Infolgedessen kommt es zu Mitessern. Anfangs sehen die Veränderungen wie Verschmutzungen aus. Im weiteren Verlauf kann es zur Infektion mit Bakterien und einer Ausbildung von Eiterpickeln kommen. Eine Ansteckungsgefahr besteht nicht.
Die Ursache der Erkrankung ist nicht vollständig geklärt. Eine gestörte Talgproduktion, mangelhaftes Putzverhalten, ein geschwächtes Immunsystem, Stress und bestimmte Viren kommen als mögliche Wegbereiter in Frage. Eine weitere Theorie ist, dass Bakterien an der porösen Oberfläche von Plastiknäpfen Schuld sein könnten.
Behandlung der Akne
Die „Feline Kinnakne“ verläuft meist mild, schmerzfrei und ist harmlos. In schwerwiegenderen Fällen kommt es zur Krustenbildung, blutig-eitrigen Wunden, Schwellungen und Juckreiz. Regelmäßige Reinigungen mit lokalen Desinfektionsmitteln und antibakteriellen Präparaten können helfen, sekundäre Infektionen zu vermeiden. Lass Dich hierzu am besten von Deinem Tierarzt beraten. Bei Bedarf kommen Antibiotika oder antibiotische Salben zum Einsatz.
Die Heilungsprognose ist günstig, aber ein Wiederauftreten nicht auszuschließen. Meist handelt es sich um ein chronisches Geschehen mit akut-schlimmeren Phasen.
Vorbeugend können Plastiknäpfe gegen Metall-, Glas- oder Keramiknäpfe ausgetauscht werden, die täglich gereinigt werden müssen. Das Kinn der Katze sollte nach dem Fressen mit einem feuchten Tuch gesäubert und danach getrocknet werden.