Ganzjahresfütterung von Wildvögeln

Zu keiner Jahreszeit ist die Fütterung von Wildvögeln so beliebt wie zur Winterzeit. Doch sollten Wildvögel nur bei Eis und Schnee oder doch ganzjährig gefüttert werden? Die Meinungen darüber gehen, von Ornithologen bis zu Naturschutzverbänden, weit auseinander. Befürworter der Ganzjahresfütterung verweisen auf die artenarmen Gärten und die von der industriellen Landwirtschaft geprägten Monokulturen, in der die Tiere immer weniger Nahrung finden. Einige Umweltverbände plädieren zwar für die Winterfütterung, jedoch sprechen sie sich gegen eine Ganzjahresfütterung aus, mit der Begründung, von den Futterstellen würden fast ausschließlich Arten profitieren, die in ihrem Bestand nicht gefährdet seien.

Fütterung im Frühjahr & Sommer

Wenn Du gerne die Ganzjahresfütterung praktizieren möchtest, musst Du im Frühjahr mit Beginn der Brutsaison und der steigenden Temperaturen das Nahrungsangebot im heimischen Garten so anpassen, dass das ausgewählte Vogelfutter unbedingt auch Insekten enthält. Gerade die Vogelweibchen benötigen für die Produktion von Eiern nun viel Energie, die sie aus den Futterinsekten beziehen. Doch auch Fettfutter leistet im Frühjahr durchaus gute Dienste, denn auf der Suche nach Futter für die hungrigen Jungtiere, macht es die im Akkord arbeitenden Eltern schnell satt. Wird der Nachwuchs im Sommer flügge, profitieren diese vom Angebot des energiereichen Insektenfutters und noch bis in den Herbst hinein sollte es den Tieren zur Verfügung stehen.

Fütterung im Herbst & Winter

Das frühe Einsetzen der Dunkelheit in den Herbst- und Wintermonaten, lassen unseren Wildvögeln nur wenig aktive Zeit zur Futtersuche. Das geringe Futterangebot und der zugleich besonders hohe Energiebedarf, den sie aufwenden müssen, um ihre Körpertemperatur konstant zu halten, verlangt den Tieren während der kalten Jahreszeit enorm viel ab. Um fit durch Herbst und Winter zu kommen, besuchen die Tiere gerne von uns Menschen eingerichtete Futterplätze. Bei der Auswahl des richtigen Futters ist die Qualität entscheidend, ebenso wie eine der Jahreszeiten angepasste Nahrung.

Sind im Herbst, zur klassischen Beerenzeit, Futtermischungen mit getrockneten Wildbeeren besonders beliebt, muss das Futter im Winter vor allem fettreich sein. Das im Zoofachmarkt angebotene Streufutter wird von vielen Wildvögeln ausgesprochen gerne angenommen. Auch die Futtergaben durch Meisenknödel, mit Fettfutter gefüllte Kokosnussschalen, ungeschwefelte Rosinen und frische Apfelstücke stehen als Energielieferanten für kalte Wintertage hoch im Kurs. Wichtig ist: Wenn Du einmal mit der Fütterung beginnst, solltest Du diese unbedingt täglich bis zum Ende des Winters beibehalten, da sich die Tiere auf die Futterquellen verlassen und im schlimmsten Falle verhungern würden.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
Pinterest
Email

Mehr entdecken?

Nachwuchs auf vier Pfoten

Welpen sind wahnsinnig niedlich, wie sie miteinander spielen oder uns aus ihren großen Tierkinderaugen anschauen. Als Hundeliebhaber*in schließt man sie mit ihrer Neugierde und Lebhaftigkeit sofort ins Herz. Sie heranwachsen

Weiterlesen
Cookie-Einstellungen