Mit Ihrem fröhlichen Gesang und ihrem lebhaften Verhalten gehören die farbenfrohen Sänger von der Sonneninsel zu den beliebtesten Heimtieren Deutschlands. Ob in leuchtend gelb, orange oder grauweiß gescheckt – die putzmunteren Hausgenossen benötigen eine abwechslungsreiche sowie ausgewogene Ernährung.
Kanarienvögel sind in erster Linie Körnerfresser, die aber zusätzlich gerne Obst und Grünfutter mögen. Im Zoofachmarkt findest Du spezielles Markenfutter mit der richtigen Mischung aus Körnern und Sämereien, die für die Gesundheit der Tiere sehr wichtig ist. Ein qualitativ hochwertiges Futter beinhaltet alle lebensnotwendigen Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, Vitamine und Mineralstoffe.
Richtiger Lagerung
Kaufe am besten nicht zu viel Futter auf einmal, da es sonst ranzig werden kann. Das Körnerfutter solltest Du immer trocken und kühl aufbewahren.
Vitamine und mehr
Besondere Leckerbissen für die kleinen Federfreunde sind Obst, Gemüse und Kräuter. Sie enthalten zudem wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die im Körnerfutter fehlen. Ob Apfel, Birne, Kiwi, Möhren, Kohlrabi, Löwenzahn, Vogelmiere oder Petersilie – das Frischfutter sollte möglichst ungespritzt, gründlich abgewaschen und abgetrocknet werden. In schnabelgerechten Stücken kannst Du das Futter in einer sauberen Schale oder aber auch zur Abwechslung ins Gitter oder auf einen Ast klemmen. Das bietet jede Menge Beschäftigung beim Fressen. Als Äste eignen sich ungespritzte Zweige von Obstbäumen, die gleichzeitig den Speiseplan der kleinen Vögel bereichern.
Nichts für jeden Tag
Kolbenhirse und Knabberstangen sind eine hervorragende Ergänzung und ein richtiges Festessen für jeden Kanarienvogel. Daher solltest Du Deinen Tieren nicht zu viel von dem sehr nahrhaften Futter anbieten, damit sie nicht zu dick werden.
Wichtig für die Verdauung
Für einen ausreichenden Kalkbedarf benötigen Kanarienvögel Vogelgrit, das zur Verdauung und gesunden Ernährung unbedingt dazugehört. Dafür kannst Du auch etwas Muschelkalk unter den Sand mischen, um die Kalkversorgung sicherzustellen.
Lebenselixier Wasser
Das Trinkwasser solltest Du täglich erneuern. Offene Schalen am besten zweimal am Tag kontrollieren und gegebenenfalls von Kot und Futter säubern.
Wertvolle Futterregeln
– Kein altes mit frischem Futter vermengen. Das Futter stets frisch zubereiten!
– Obst- und Gemüsereste täglich – am besten abends – aus dem Käfig entfernen
– Stelle Deinen Tieren täglich frisches Wasser zur Verfügung