Reitausrüstung – auch in Zukunft noch wie neu

Du hast Dir eine neue Reitausrüstung gekauft und möchtest, dass sie Dich möglichst lange auf Deinen Ausritten begleitet? Dann sind insbesondere die richtige Pflege und die Verwendung der geeigneten Pflegeprodukte essentiell und sollte in Deinem Reitalltag nicht zu kurz kommen.  Nach jedem Ritt ist es wichtig, das Mundstück des Pferdes unter Wasser abzuspülen und Speichel und Futterreste abzubürsten, damit sie nicht am Trensenzaum verkrusten. Um dauerhaften Spuren durch Staub und Schlamm auf den Lederteilen und -riemen vorzubeugen, solltest Du diese jedes Mal erst feucht und dann trocken abreiben.

Der Sattel wird auf dieselbe Art abgewischt, nachdem die Steigbügel je nach Grad der Verschmutzung, mit einem feuchten Tuch oder einer nassen Bürste gesäubert wurden. Wichtig ist, einen Schnurengurt vor dem Abbürsten trocknen zu lassen, während Neoprengurte unter fließendem Wasser abgespült werden können. Auch eine verschwitzte Sattelunterlage hängst Du am besten zum Trocknen auf.

Zusätzlich zu der beschriebenen Routine ist vier Mal im Jahr ein intensiveres Rundum-Pflegeprogramm für Deine Ausrüstung ratsam. Wie funktioniert das? Zuerst hängst Du das Zaumzeug an einem Haken auf, öffnest Kehl- und Nasenriemen und verschnallst die Backenstücke im unteren Loch. Danach kannst Du Deinen Sattel auf einem stabilen Bock ablegen und, bevor Du mit der Sattelpflege startest, den Gurt und die Steigbügel abnehmen. Nun brauchst du einen feuchten Schwamm und Sattelseife, welche mit kreisenden Bewegungen auf alle Lederteile aufgetragen wird. Um die Satteloberfläche zusätzlich zu pflegen und vor UV-Licht zu schützen, empfiehlt sich, sie nach dem Abtrocknen mit Lederpflegemittel einzureiben. Bitte beachte: Bei der Reiniugung eines Westernsattel aus Rauleder ist Sattelseife ungeeignet. Diese Sättel werden am besten nur ausgebürstet.

Nach der Reinigung polierst Du den Sattel und die Zaumzeug-Riemen mit einem weichen, trockenen Tuch nach. Um auch Metallschnallen wieder aussehen zu lassen wie neu, verwendest Du am besten imprägnierte Polierwatte. Anschließend wird das Zaumzeug wieder im gewohnten Loch verschnallt und nach dem Säubern auch Gurt und Bügel wieder in den Sattel eingesetzt.

Hier noch ein Tipp für Dich: Um Unfälle durch eine gerissene Ausrüstung zu vermeiden, ist es wichtig, Zaum- und Sattelzeug regelmäßig auf offene Nähte und Rissstellen zu überprüfen und betroffene Teile auszutauschen. Lege bei der Kontrolle besonderes Augenmerk auf die Bügelriemen und Gurtstrupfen, denn hier entstehen besonders häufig Risse.

Was bewirken die Pflegeprodukte?

Sattelseife: Reinigung und Zuführen von Eigenfett, das durch die Reinigung entzogen wurde.

Lederfett: Geschmeidigkeit und Pflege der obersten Lederschicht.

Lederwachs: Schutz vor Nässe und UV-Licht.

Lederpflegemittel: Verbinden der Eigenschaften von Lederfett und Lederwachs.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
Pinterest
Email

Mehr entdecken?

Nachwuchs auf vier Pfoten

Welpen sind wahnsinnig niedlich, wie sie miteinander spielen oder uns aus ihren großen Tierkinderaugen anschauen. Als Hundeliebhaber*in schließt man sie mit ihrer Neugierde und Lebhaftigkeit sofort ins Herz. Sie heranwachsen

Weiterlesen
Cookie-Einstellungen