So bleiben Deine Zebrafinken fit und gesund

Die bekanntesten Vertreter unter den Prachtfinken lieben nichts mehr als die Geselligkeit ihrer Artgenossen. In freier Natur sind Zebrafinken ständig gefordert, sei es bei der Nahrungssuche oder auf der Flucht vor Feinden. Die Sicherheit des Schwarms und ihr ausgeprägter Bewegungsdrang bieten Schutz und garantieren so ihr Überleben. Wenn Du also den quirligen Vögeln als Heimtieren gerecht werden willst, sind eine großzügige Voliere sowie ein ausgewogenes Nahrungsangebot bei der Haltung von großer Bedeutung.

Ausgewogene Ernährung

Entscheidend für die Gesundheit der Tiere und der Vorbeugung von Mangelerscheinungen ist ein vielseitiger Speiseplan, deren Grundnahrung aus einer Vielzahl von Grassamen besteht. Im Zoofachmarkt findest Du spezielles Mischfutter für Prachtfinken, das verschiedene Hirsesorten enthält. Diese kohlehydratreichen Samen machen gut 98 Prozent dieser Futtermischung aus, während nur ein sehr kleiner Bestandteil – gerade einmal zwei Prozent der Mischung aufgrund ihrer höheren Fett- und Proteinanteile – aus der ölhaltigen Nigersaat besteht. Besonders begehrt und dazu noch sehr gesund, ist die Kolbenhirse, die Du sehr gut innerhalb der Voliere befestigen und Deinen Lieblingen damit viel Beschäftigung bei der Nahrungsaufnahme bieten kannst.

Fitness-Food Frischfutter

Mindestens ebenso wichtig wie die aus Körnern bestehende Grundnahrung ist das vitaminreiche Frischfutter. Ob Salat, Obst Kräuter oder Gemüse – die bunten und gesunden Leckereien liefern Deinen Zebrafinken wichtige Nähr- und Vitalstoffe. Was Deine Tiere an Frischfutter besonders gerne mögen, musst Du im Einzelnen ausprobieren.  Wichtig ist, dass Du anfangs nur kleine Mengen anbietest. Grünfutter und Wildkräuter sollten im Ganzen so im Käfig befestigt werden, dass sich die Tiere die grünen Leckereien mit Spaß und so mancher Turneinlage erarbeiten müssen. Das Obst kannst Du den Vögeln in kleinen Stücken bereitstellen. So ergänzt es das gesunde Nahrungsangebot.

Die wichtigsten Hirsesorten im Überblick:

– Rote Hirse (Dakota-Hirse)

– Gelbe Hirse (Plata-Hirse)

– Weiße Hirse (Silberhirse)

– Schwarze Hirse (Broomcorn)

– Goldhirse (Marokkohirse)

– Senegalhirse

– Mannahirse

– Mohairhirse

– Japanhirse

Eine gute Futtermischung beinhaltet mehr als acht Hirsesorten sowie eine geringe Menge an Nigersaat, Glanz (Kanariensaat) und Unkrautsamen.

So lagerst Du das Futter richtig

Körnerfutter darf keinesfalls staubig oder muffig riechen. Die Lagerung muss trocken, dunkel und luftig erfolgen. Hierfür eignen sich besonders gut Kaffee- oder Plastikdosen mit Deckel. Sollte doch einmal das Futter mit Schädlingen befallen sein, sollte das gesamte Futter mit Dose vernichtet werden.

Beliebtes Frischfutter

Obst: Apfel, Birne, Banane, Weintrauben (ohne Kerne) Erdbeeren, Melone

Gemüse/Kräuter: Gurke, Paprika, Feld-, Endivien- und Eisbergsalat, Chicorée, Spinat, Basilikum, Petersilie, Kerbel, Kresse

Unkräuter/Gräser: Löwenzahn, Vogelmiere, Spitzwegerich, Gänseblümchen, Rispengras, Gänsedistel, Hirtentäschelkraut

Mineralien

Auch Mineralien haben bei der Versorgung der Vögel eine große Bedeutung und müssen ihnen daher dauerhaft zur Verfügung stehen. Sepiaschalen, Vogelgrit und Kalksteine findest Du im Zoofachmarkt. Diese kannst Du Deinen Lieblingen in einem separaten Napf anbieten oder dem Weichfutter untermischen.

Trinkwasser

Zebrafinken brauchen täglich frisches und chlorfreies Wasser. Leitungswasser sollte vorher abgekocht werden.

Gepflegte Vogelfreunde

Mit der Pflege ihres Gefieders verbringen die kleinen Vögel nicht nur viel Zeit, sondern erledigen dies auch in beeindruckender Teamarbeit. So werden beispielsweise Kopf und Hals von den Artgenossen gereinigt, da sie der einzelne Vogel nicht erreicht. Steckt nicht gerade das Köpfchen im Gefieder so gönnen sich die Tiere ihren täglichen Badespaß, der von Schmutz und Staub befreit.

Sitzplätze

Für ihre Gesichtspflege nehmen die reinlichen Vögel gerne die vorhandenen Sitzstangen in Anspruch, wobei sie ihr Gesicht entlang der Äste reiben, um Schmutzpartikel im Gefieder zu entfernen. Daher solltest Du die Stangen regelmäßig Reinigen und Austauschen, um Entzündungen im Gesichtsbereich der Tiere vorzubeugen. Ideal für die lebhaften Zebrafinken sind frische und saubere Zweige von Laubhölzern in unterschiedlicher Dicke. So bleiben die Zehen beweglich, da sie sich immer wieder den neuen Umfängen der Zweige anpassen müssen. Das häufige Wippen auf den Ästen stärkt zudem die Muskulatur. Auch Sitzplätze aus Stein erfüllen einen wichtigen Gesundheitsaspekt, denn hier kann sich der Vogeltrupp prima die Krallen abwetzen.

Einfach gesund und fit

Ein artgerechter Lebensraum sowie eine abwechslungsreiche Ernährung mit entsprechenden Vorsorgemaßnahmen sind Garant für ein langes Vogelleben mit all‘ seinen Facetten an beeindruckenden Verhaltensweisen der hübschen Zebrafinken.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
Pinterest
Email

Mehr entdecken?

Nachwuchs auf vier Pfoten

Welpen sind wahnsinnig niedlich, wie sie miteinander spielen oder uns aus ihren großen Tierkinderaugen anschauen. Als Hundeliebhaber*in schließt man sie mit ihrer Neugierde und Lebhaftigkeit sofort ins Herz. Sie heranwachsen

Weiterlesen
Cookie-Einstellungen