Viele Personen, die überlegen eine Katze zu adoptieren, wünschen sich, sie von Anfang an zu begleiten und heranwachsen zu sehen. Wenn die süßen, verspielten Fellknäuel ihr Leben lang in einer Familie verbringen, baut sich schnell eine vertraute, enge Beziehung zwischen Zwei- und Vierbeiner auf, bis die Samtpfote aus dem eigenen Leben nicht mehr wegzudenken ist. Wichtig für ein zufriedenes Katzenleben ist allerdings, dass Sie über das nötige Grundwissen und Verständnis für die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners verfügen. Von der Ernährung über die Erziehung bis hin zur liebevollen Pflege und Beschäftigung erfordert eine Katze ein Tierleben lang Ihre Zeit, Ihre Geduld, Ihr Wissen und Ihr Engagement.
In den ersten Lebenswochen
Die ersten zwölf Wochen bleiben Kätzchen mit ihren Geschwistern in der Obhut ihrer Mutter und werden von ihr rund um die Uhr liebevoll gepflegt und versorgt. Vorher werden Kitten von seriösen Züchtern nicht in ihre neuen Familien abgegeben. Sie brauchen die Zeit, um im Familienverbund die wichtigen Verhaltensweisen erwachsener Katzen zu lernen und von Tag zu Tag geschickter zu werden. In den ersten drei Wochen nach der Geburt ernähren sich Katzenbabys auch nur von Muttermilch. Wenn sie vier Wochen alt sind, wird begonnen, sie an feste Nahrung zu gewöhnen, wobei es sehr wichtig ist, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.
Die richtige Ernährung
Für die gesunde Entwicklung einer Katze ist die richtige Ernährung entscheidend. Im Zoofachmarkt finden Sie eine große Auswahl hochwertiger Futtermittel, mit denen Sie Ihre Tierkinder von Beginn an gesund ernähren können. Sie verfügen über die notwendigen Nährstoffe und sind perfekt auf die einzelnen Wachstumsphasen abgestimmt.
Vorbereitungen treffen
Achten Sie darauf, vor dem Abholtermin bereits die Grundausstattung für das Kätzchen zuhause zu haben. Sie finden eine große Auswahl an Utensilien und eine kompetente Beratung im Zoofachmarkt.
Grundausstattung für Kätzchen – Checkliste
- Näpfe – achten Sie darauf, dass Futter- und Wassernapf leicht zu reinigen sind. Praktische Materialien sind Edelstahl und glasierter Ton.
- Katzentoilette – gerade bei Kitten sollte ein leichter Einstieg möglich sein. Später können Sie auf ein größeres Modell umsteigen.
- Körbchen und Kuschelhöhle – Katzen schlafen und dösen sehr viel. Dabei sollen sie es bequem und geschützt haben.
- Kratzbaum – Für junge Kätzchen genügt ein kleiner, standfester Kratzbaum, damit sie ihrem Bedürfnis zu kratzen nachgehen können. Wichtig ist eine Aussichtsplattform zum Beobachten.
- Transportbox – Sie sollte groß genug sein, dass Ihr Kitten sich auch, wenn sie ausgewachsen ist, darin ausstrecken und bequem liegen kann.
- Spielzeug – Über eine Stoffmaus, eine Katzenangel oder einen kleinen Ball wird sich Ihr Liebling sehr freuen. Achten Sie darauf, dass der Vierbeiner keine kleinen Teile verschlucken kann.
- Bürste oder Kamm – Fellpflege stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrer Katze und steigert ihr Wohlbefinden. Bei der Wahl der Utensilien ist die Fellbeschaffenheit entscheidend.
Umzug in das neue Zuhause
Die meisten holen ihr neues Familienmitglied mit dem Auto ab, wo eine Transportbox für die nötige Sicherheit sorgt. Beachten Sie dabei, dass die Fahrt selbst eine neue, ungewohnte Situation für das Kätzchen ist und außerdem häufig die Trennung von der Mutter und den Geschwistern bedeutet. Im neuen Zuhause angekommen, ist es wichtig, dass Sie dem Vierbeiner von Anfang an Geborgenheit vermitteln – egal, ob er direkt auf Erkundungstour geht oder sich erst einmal zurückzieht und Ruhe braucht.
Unterstützung bei der Eingewöhnung
Es ist sehr wichtig, dass Sie sich, besonders am Anfang, Zeit für Ihren Nachwuchs nehmen. Planen Sie ein paar freie und ruhige Tage ein, in denen Ihr Vierbeiner die neue Umgebung erforschen und das Vertrauen zu Ihnen aufbauen kann. Für Sie wird es sicherlich nicht langweilig werden, das Fellknäuel zu beobachten und gleichzeitig legen Sie durch die Nähe und Zuwendung in der Zeit einen wesentlichen Baustein für Ihr gemeinsames Leben.