Nachwuchs auf vier Pfoten

Welpen sind wahnsinnig niedlich, wie sie miteinander spielen oder uns aus ihren großen Tierkinderaugen anschauen. Als Hundeliebhaber*in schließt man sie mit ihrer Neugierde und Lebhaftigkeit sofort ins Herz. Sie heranwachsen zu sehen, zu erziehen und als festen Bestandteil der Familie aufzunehmen, kann das Schönste auf der Welt sein. Wichtig ist aber, dass Ihr Grundwissen und Ihr Verständnis für die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners grundlegend für ein glückliches Hundeleben und eine vertraute Beziehung zwischen Ihnen beiden sind. In allen Lebensbereichen, egal ob Ernährung, Pflege oder artgerechte Beschäftigung, verlässt sich Ihr Liebling auf Ihr Wissen, Ihre Zeit und Ihr Engagement.

Ein Welpe wird geboren

In den ersten sechs bis sieben Wochen werden Welpen lediglich über die Muttermilch versorgt. Wenn die Mutter dann das Säugen einstellt, beginnt die Umstellung auf feste Nahrung – eine Herausforderung für das Verdauungssystem. Dabei muss besonders darauf geachtet werden, dass der Vierbeiner die richtige Menge an allen Nährstoffen erhält, da er sich in der Wachstumsphase befindet. Der Zoofachmarkt stellt eine große Auswahl hochwertigen Futters zur Verfügung, die mit ihren Inhaltsstoffen eine ausgewogene Ernährung garantieren und speziell auf die verschiedenen Wachstumsphasen abgestimmt sind.

Vorbereitungen vor dem Einzug

Kümmern Sie sich frühzeitig um die Grundausstattung für Ihren Neuzuwachs, damit am Einzugstag bereits alles für ihn vorbereitet ist. Hierbei können Sie sich im Zoofachmarkt zu der großen Auswahl verschiedener Utensilien beraten lassen.

Grundausstattung für den Welpen – Checkliste:

  • Näpfe – Futter- und Wassernäpfe aus Edelstahl oder Keramik sind zu empfehlen, da sie sich gut reinigen lassen.
  • Hundebett – Der eigene Schlafplatz des Welpen, kann ein Hundekörbchen mit einer Kuscheldecke, aber auch ein Hundekissen sein. Bedenken Sie beim Kauf, dass Ihr Welpe schnell größer wird und auch dann noch genügend Platz zum Ausstrecken haben sollte.
  • Transportbox – Auch hier sollten Sie auf die Größe achten, damit Ihr Welpe die Box auch im ausgewachsenen Alter noch als Ruheort nutzen kann. Auch zur Sicherheit des Tieres, wenn es für eine kurze Zeit nicht beaufsichtigt werden kann, ist eine Transportbox praktisch.
  • Fellpflege – Achten Sie bei der Auswahl der Utensilien für die Fellpflege darauf, dass sie für die Felllänge und -struktur Ihres Vierbeiners geeignet sind.
  • Leine und Halsband – In der Länge verstellbare Halsbänder wachsen mit dem Welpen mit. Stattdessen ist auch ein spezielles Brustgeschirr gut geeignet. Leder- und Nylonleinen sind gleichermaßen empfehlenswert, hier können Sie nach Geschmack auswählen. Für die Erziehung eignet sich besonders eine verstellbare Leine.

Endlich – der Tag des Einzugs

In der Regel werden die neuen Hausgenossen mit dem Auto abgeholt. Während der Fahrt sorgt eine Transportbox für die notwendige Sicherheit. Bedenken Sie, dass die neue Situation im Auto, häufig in Kombination mit der Trennung von der Mutter und den Geschwistern der Fellnase, sehr ungewohnt und neu für das Tier ist. Bei einer weiteren Heimfahrt sollten Sie eine oder mehrere Pausen einlegen, damit sich Ihr Vierbeiner bewegen kann.

Zeit für die Eingewöhnung

Planen Sie sich für den Neuankömmling zu Beginn ein paar freie Tage ein. So kann der Vierbeiner sich in Ruhe und ohne Trubel in Ihrer Anwesenheit an das neue Zuhause gewöhnen. Durch Zuneigung und Nähe in dieser Zeit, vermitteln Sie dem Welpen die nötige Geborgenheit und Sicherheit, erleichtern ihm so die Eingewöhnung und legen den Grundstein für Ihr gemeinsames Leben. Es kann sein, dass Ihr kleiner Liebling sofort anfängt, sein neues Zuhause zu erforschen und zu beschnüffeln. Je nach Charakter des Welpen, wird er vielleicht aber auch etwas mehr Zeit und Ruhe benötigen und sich erst einmal zurückziehen.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
Pinterest
Email

Mehr entdecken?

Nachwuchs auf vier Pfoten

Welpen sind wahnsinnig niedlich, wie sie miteinander spielen oder uns aus ihren großen Tierkinderaugen anschauen. Als Hundeliebhaber*in schließt man sie mit ihrer Neugierde und Lebhaftigkeit sofort ins Herz. Sie heranwachsen

Weiterlesen
Cookie-Einstellungen