
Hitzefalle Auto
Immer wieder passiert es, dass Menschen ihre geliebten Vierbeiner bei warmem Wetter gedankenlos im Auto zurücklassen. Dabei werden die Tiere innerhalb weniger Minuten extremen Hitzebedingungen ausgesetzt und leiden darunter. Allein im Jahr 2022 mussten in Deutschland 77 Hunde aus überhitzten Fahrzeugen befreit werden, und bedauerlicherweise verloren vier von ihnen ihr Leben.
Egal, ob Du nur kurz beim Bäcker ein Brötchen kaufen möchtest oder schnell Besorgungen erledigen musst – für Dich mögen es nur wenige Minuten sein, aber für Deinen treuen Begleiter können sie lebensgefährlich sein. Bitte lass Deinen Hund niemals alleine im Auto!
„Hitzefalle Auto“ ist eine Kampagne von VETO und zookauf.

Schütze deinen Hund!
Im Gegensatz zu uns Menschen haben Hunde nur wenige Schweißdrüsen und können ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln regulieren. Wenn sie in einem heißen Auto eingesperrt sind, überhitzen sie schnell! Dies kann zu irreparablen Schäden an den Organen führen und letztendlich sogar zum Tod des Tieres.
Der Innenraum eines Fahrzeugs heizt sich in kürzester Zeit auf extrem hohe Temperaturen auf, die für einen Hund unerträglich sind.
Wichtige Maßnahmen zur Ersten Hilfe
Wenn Du einen Hund in einem heißen Auto entdeckst, ist schnelles Handeln von größter Bedeutung. Hier sind die Schritte, die Du befolgen solltest:
Feststellen des Fahrzeugbesitzers: Versuche schnell herauszufinden, wem das Auto gehört. Du kannst Durchsagen im Geschäft machen oder auf dem Parkplatz laut rufen, um den Besitzer zu finden.
Verständige die Polizei: Wenn es Dir nicht möglich ist, den Besitzer des Fahrzeugs ausfindig zu machen, rufe umgehend die Polizei. Sie ist verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um den Hund zu befreien.
Scheibe einschlagen: Das Einschlagen einer Autoscheibe stellt einen Sachschaden dar. Wenn jedoch das Tier in akuter Lebensgefahr ist, brauchst Du keine Schadensersatzansprüche zu befürchten. Es ist ratsam, Dein Handeln durch Fotos zu dokumentieren oder Zeugen zu suchen.
Erkennen der Lebensgefahr: Anzeichen dafür, dass es dem Hund in der Hitze schlecht geht, sind starkes Hecheln, Apathie und möglicherweise auch Nervosität. Wenn der Hund extrem schnell hechelt, taumelt, erbricht, eine stark gerötete Zunge hat und einen glasigen Blick aufweist, könnte er bereits einen Hitzschlag erlitten haben und sich in akuter Lebensgefahr befinden.
Erste Hilfe leisten: Sobald der Hund aus dem heißen Auto befreit ist, muss er umgehend in den Schatten gebracht werden. Er sollte Zugang zu Wasser haben, das handwarm oder leicht gekühlt ist. Sein Körper kann mit dem Wasser befeuchtet werden, um ihn abzukühlen. Stelle sicher, dass das Trinkwasser für den Hund die richtige Temperatur hat.
Medizinische Versorgung: Selbst wenn es dem Hund nach den Erste-Hilfe-Maßnahmen besser zu gehen scheint, ist eine fachkundige Untersuchung unerlässlich.
#nur5Minuten
Unter dem Hashtag #nur5Minuten kannst Du Deine Community, Freund:innen und Bekannte auf die Gefahren für Hunde im parkenden Fahrzeug aufmerksam machen. Male die 5 in Deine Handfläche und tagge @veto_tierschutz, damit wir Deinen Beitrag teilen können.

Anzeichen eines Hitzschlages
Wenn Du an einem warmen Tag einen Hund im parkenden Auto findest, beobachte ihn genau. Dies sind klare Warnsignale für einen Hitzschlag:
Teilnahmslosigkeit, Kollaps
Starke Rötung derSchleimhäute und Zunge
Erbrechen, Durchfall
Vermehrter Speichelfluss
Starkes Hecheln
Weit heraushängende Zunge mit gestrecktem Hals
Unruhe bis hin zur Panik
Herzrasen, Krampfanfälle
Gleichgewichtsstörungen
Hohe Körpertemperatur